- SIe befinden sich hier: Startseite/
- Service/
- Installation und Montage
- /Einbau in die Deckenverkleidung
Einbau in die Deckenverkleidung
Die Vitramo- Heizelemente der Baureihe VH-I sind für den Einbau in die Deckenverkleidung geeignet. Raumseitig ist dann nur die satinierte Glasscheibe zu sehen. Der Einbau des Infrarotheizelementes ist sowohl in der Rigips- als auch in der Holzdecke möglich.
Montage
Das Heizelement wird mit einem Mindestabstand von 180 cm zum Boden montiert.
Schritt für Schritt
- Schneiden Sie ein Rechteck aus der Deckenverkleidung, wobei keine Querbalken, Tragbalken oder Sparren abgeschnitten oder eingekerbt werden dürfen.
Abmessung für VH-I03535: 32,5 x 31,5 cm.
Abmessung für VH-I04848: 45,0 x 44,0 cm.
Abmessung für VH-I06262: 59,3 x 58,3 cm.
Achten Sie darauf dass mindestens 2 cm Freiraum umlaufend und über dem Heizelement besteht, damit das Heizelement im eingebauten Zustand frei von Dämmstoff oder ähnlichem Material bleibt. - Befestigen Sie alle 4 Federlaschen in dem Aufnahmerahmen.
Achtung: Bei dem Heizelement VHI-06262 werden die mittleren Öffnungen nicht benutzt! - Der Aufnahmerahmen ist ausgestattet mit 4 Abstandbolzen M5x12 welche für eine Dicke der Deckenverkleidung von 12-18mm geeignet sind. Falls der Deckenverkleidung dicker ist als 18mm, dann ersetzen Sie die Abstandbolzen im Aufnahmerahmen mit den mitgelieferten Abstandbolzen M5x20. Diese sind geeignet für eine Dicke der Deckenverkleidung von 20-26mm.
- Drehen Sie die Schenkelfeder am Aufnahmerahmen nach oben und führen Sie den Aufnahmerahmen in das ausgeschnittene Rechteck ein.
- Befestigen Sie die Klemmen auf dem Aufnahmerahmen mit den Sechskantmuttern
- Drehen Sie die Ösenschrauben in das Heizelement und schieben Sie das Montageseil durch beide Ösenschrauben hindurch.
- Befestigen Sie beide Schlaufen des Montageseils in den Aussparungen an der Oberseite der Klemme.
Das Heizelement kann jetzt frei hängen. - Verdrahten Sie das 3-adrige Anschlusskabel und ggf. das 2-adrige Sensorkabel.
- Drücken Sie das Heizelement hoch, sodass alle Bolzen am Heizelement in der Federlasche im Aufnahmerahmen einrasten. Helfen Sie gegebenenfalls mit einem leichten Stoß am besten mit der Faust auf die Glasscheibe in Bereich mit der Bolzen nach.
Einbau und Installation einer Vitramo Infrarotheizung Baureihe VH-I in der Deckenverkleidung
View the embedded image gallery online at:
https://www.infrarotheizung-vitramo.de/service/installation-und-montage/einbau-in-die-deckenverkleidung#sigProId8bd9aba4a4
https://www.infrarotheizung-vitramo.de/service/installation-und-montage/einbau-in-die-deckenverkleidung#sigProId8bd9aba4a4
Downloads & Links
Hinweise zur Montage:
- Das Heizelement darf nur auf ebenem Untergrund montiert werden, oder der Untergrund ist so auszugleichen, dass bei der Montage das Heizelement ohne mechanische Spannung/Verwindung angebracht werden kann.
- Heizelemente der Baureihe VHI müssen mit einem Mindestabstand von 180 cm zum Boden montiert werden.
- Platzieren Sie das Heizelement nicht in der Nähe von brennbaren, leicht entzündlichen und oder leicht schmelzenden Materialien.
- Die Belastbarkeit der Deckenkonstruktion ist vorher zu prüfen. Klassifizierte Anforderungen beim Schall-/Brandschutz werden durch das Heizelement nicht erfüllt.
- Prüfen Sie vor der Montage, ob evtl. unsichtbar verlegte Montageleitung vorhanden ist.
Sicherheit
Bitte beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise!
Bestimmungsgemäßer Gebrauch:
- Das Vitramo-Heizsystem ist ausschließlich für den Betrieb in geschlossenen Räumen vorgesehen.
- Die Heizelemente sind für die Montage in der Deckenverkleidung (unterputz) geeignet.
- Das Heizelement darf unter keinen Umständen mit Isolierstoff oder ähnlichem Material abgedeckt werden.
- Für den benötigten Deckenausschnitt und die Montage des Heizelements, dürfen Querbalken, Tragbalken und Sparren nicht abgeschnitten oder eingekerbt werden.
- Die Vorschriften zum Luftaustausch müssen erfüllt werden.
- Heizelemente nicht im Freien verwenden oder Wasser bzw. Nässe aussetzen.
- Vermeiden Sie alle Anwendungen, die nicht ausdrücklich als bestimmungsgemäßer Gebrauch genannt sind.
- Bei Installation in Feuchträumen sind die speziellen Vorschriften einzuhalten und das Heizelement ist so zu platzieren, dass es vor Spritzwasser geschützt ist!
- Die Heizelemente dürfen nur mit der Vitramo-Steuereinheit und/oder den Vitramo-Thermostaten betrieben werden.
- Im Fall der Montage in Nassräumen ist die Installation nach VDE 0100 Teile 701, 702 und 703 durchzuführen. In öffentlichen Räumen muss die VDE 0108 eingehalten werden.
Elektrische Sicherheit:
- Die Installation des Vitramo Heizsystems darf nur von einem anerkannten Elektro-Fachhandwerker durchgeführt werden, der für die Beachtung der bestehenden Vorschriften, Regeln und Richtlinien verantwortlich ist. Dieser übernimmt auch die Verantwortung für die ordnungsgemäße Installation, die Einhaltung der genehmigten Leistungsaufnahme und für die erste Inbetriebnahme.
- Achten Sie während der Elektroinstallation darauf, dass das Netz stromlos ist.
- Die Spannungsangabe auf dem Typenschild muss mit der Netzspannung übereinstimmen.
- Das Gerät muss über eine Einrichtung mit einer Trennstrecke von 3 mm allpolig vom Netz getrennt werden können (beispielsweise durch LS-Schalter, Sicherungen oder Schütze).
- Die elektrischen Anschluss- und Installationsarbeiten sind nach den geltenden VDE-Bestimmungen sowie den Vorschriften der EVUs durchzuführen.
- Auf den einwandfreien Anschluss des Schutzleiters ist unbedingt zu achten!
Produktsicherheit:
- Montieren Sie die Heizelemente nicht in der Nähe von Dusche, Badewanne oder von Schwimmbecken
- und so, dass Netzkabel und Gerät nicht von Personen berührt werden können, die sich in der Badewanne, im Schwimmbecken oder unter der Dusche befinden.