&noscript=1 />
Baufragen.de Profi Chat

Neubau

Der Neubau wurde im Jahr 2013 im Niedrigenergiestandard in Baden-Württemberg erstellt. Das mit mineralwollverfüllten 36,5er Ziegelsteinen in Massivbausweise gebaute Wohnhaus wurde konsequent nach Süden ausgerichtet. Die Wohnräume sind ebenfalls nach Süden angeordnet und mit großen Glasflächen versehen. Die Fenster wurden an der Südseite 2-fach (zur Erlangung solarer Zugewinne in den Wintermonaten) und an den restlichen Seiten 3-fach verglast. Ein dem Gebäude vorgesetzter „Rahmen“ mit rd. 1m Vorsprung sorgt in den Sommermonaten für eine natürliche Verschattung.

Die Investition in die Haustechnik für das 164m² große Wohngebäude beträgt wie folgt: 

Vitramo Infrarotheizung rd. 9.000 €
Brauchwasserwärmepumpe rd. 2.800 €
Dezentrale Lüftungsanlage rd. 5.000 €
Gesamt rd. 17.000 €

Die Differenz zur Installation einer Fußbodenheizung mit Luft-Luft-Wärmepumpe in Verbindung mit einer dezentralen Lüftungsanlage (Angebot belief sich auf rd. 29.000 €) wurde in eine 10 kWp Photovoltaikanlage (aufgeständert in Ost-West-Richtung zur Steigerung des Eigenverbrauchs) investiert.

Fazit:  Mit einer Investition von rd. 30.000 € wurde rein rechnerisch ein Plus-Energie-Gebäude realisiert (Energiebedarf für Heizung und Warmwasserbereitung max. 7.500 kWh – Ertrag PV-Anlage rd. 9.500 kWh). Die Einspeisevergütung für die über die Sommermonate überschüssig erzeugten Kilowattstunden decken die Verbrauchskosten der Infrarotheizung. Die Verbrauchskosten für die Warmwasserbereitung und den Haushaltsstrom werden durch den Eigenverbrauch drastisch reduziert.

Der Neubau im Video:

Neubau | Außenwand 36,5er mineralwollverfüllter Ziegel

Neubau in Holzständer-Bauweise

Neubau | Außenwand Ziegel mit Außendämmung + Vorklinker-Mauerwerk

Altbau

Bei der Sanierung von älteren Wohnhäusern besticht das Vitramo-Heizsystem durch die geringe Investition. So kann auf die Investition in wassergeführte Wärmeabgabesysteme verzichtet und mit dem eingesparten Geld eine Anlage zur Erzeugung von Erneuerbarer Energie erworben werden.

Das Beispiel zeigt ein Backsteingebäude aus dem Jahr 1905. Die Vitramo-Heizelemente der Baureihe VH-I wurden deckenintegriert installiert. Raumseitig ist nur die satinierte Glasscheibe zu sehen. Auf dem Nebengebäude wurde eine Photovoltaikanlage installiert.

Interesse geweckt?

Gerne stehen wir Ihnen für Rückfragen zur Installation, weiteren Referenz-Bildern oder zum installierten Vitramo-Heizelement zur Verfügung. Weitere Informationen zu unseren Heizelementen finden Sie auch in unserem Download-Bereich.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Heizen mit Infrarot

Heizen mit Infrarot

Kosten, Nutzen und was eine Infrarot-Heizung mit Erneuerbarer Energie zu tun hat.

Ihre Anwendungen

Effizienter Einsatz

Nutzen Sie unsere Infrarot-Heizungen im Neubau oder bei der Sanierung!

Unsere Planung

Planung und Auslegung

Wir übernehmen die Planung, Auslegung und Dokumentation der Heizung für Sie.

Vitramo kaufen

Vitramo vom Fachmann

Vitramo-Infrarot-Heizpanele gibt es im Großhandel & beim Elektriker um die Ecke.

Impressum  |  Datenschutz