Eine Langzeiterfahrung mit Infrarotheizung
Feuerwehrhaus Infrarot beheizt
Modernes All-Electric-Feuerwehrhaus für Krapfenau und Wehlmäusel
Mit dem Neubau des Feuerwehrgerätehauses im Feuchtwanger Ortsteil Krapfenau wurde ein zukunftsweisendes Gemeinschaftsprojekt realisiert. Das Gebäude dient nicht nur den Freiwilligen Feuerwehren Krapfenau und Wehlmäusel als moderne Heimat, sondern bietet zugleich der Evangelischen Landjugend (ELJ) Raum für ihr Vereinsleben und gemeinschaftliche Aktivitäten.
Der Neubau ist als „All-Electric-Feuerwehrhaus“ konzipiert – vollständig elektrisch betrieben und auf höchste Energieeffizienz ausgelegt. Eine Infrarotheizung sorgt in den Gemeinschafts- und Umkleideräumen für behagliche Wärme, während Infrarot-Dunkelstrahler in der Fahrzeughalle zum Einsatz kommen. Die Warmwasserbereitung erfolgt über elektrische Durchlauferhitzer. Gesteuert wird das gesamte Energiesystem über eine intelligente Smart-Home-Regelung, die eine bedarfsgerechte Beheizung ermöglicht. So lassen sich die Räume bequem per Smartphone von der Grundtemperatur auf die gewünschte Wohlfühltemperatur bringen. Eine Photovoltaikanlage mit 25 kWp Leistung versorgt das Gebäude zusätzlich mit umweltfreundlichem Strom.
Die Bauweise unterstreicht den nachhaltigen Anspruch des Projekts: Errichtet in ökologisch wertvoller Holzständerbauweise, erfüllt das Gebäude den energetischen Standard eines KfW-40-Hauses. Auf einer Gesamtnutzfläche von 487,45 Quadratmetern bietet der zweigeschossige Neubau mit angegliederter Fahrzeughalle ideale Bedingungen für Einsatz- und Schulungszwecke sowie für das gesellschaftliche Leben im Ort. Zwei Stellplätze für Einsatzfahrzeuge, moderne Schulungsräume, Umkleiden und Sanitärbereiche sowie ein großzügiger Gemeinschaftsraum machen das Gebäude zu einem echten Zentrum für Feuerwehr, Jugend und Dorfleben.
Ein besonderer Beitrag zum Erfolg war der hohe Anteil an Eigenleistung: Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Krapfenau-Wehlmäusel und der ELJ Krapfenau investierten zahlreiche Stunden ehrenamtlicher Arbeit in Planung, Bau und Ausstattung.
Mit diesem Projekt entstand ein modernes, nachhaltiges und funktionales Gebäude, das den Gemeinschaftssinn stärkt, Generationen verbindet und das Zusammenleben im Dorf nachhaltig fördert.